Residenzschloss Mergentheim, Spindel der Berwarttreppe

Spezialist im Bau von Treppen und FestungenBlasius Berwart

Baumeister Blasius Berwart (1530–1589) leitete ab 1571 die Baumaßnahmen in Mergentheim: Sie machten die mittelalterliche Wasserburg zu einer repräsentativen Schlossanlage des Deutschen Ordens. Zu seinen Arbeiten im Stil der Renaissance gehört die berühmte Berwarttreppe.

Altes Schloss Stuttgart und Stiftskirche

Berwart war am Bau des Alten Schlosses in Stuttgart beteiligt.

Aus was für einer Familie stammte Berwart?

Blasius Berwart wuchs in einer Steinmetz- und Baumeisterfamilie in Leonberg auf. Wie schon sein Vater spezialisierte sich Berwart auf das Entwerfen und Bauen von Schlössern und Festungsanlagen. Er lernte bei Aberlin Tretsch, dem Baumeister von Herzog Christoph von Württemberg, durch den er unter anderem am Bau des Alten Schlosses in Stuttgart beteiligt war. Zeitweise arbeitete Berwart zusammen mit seinem Bruder, später dann mit seinem Sohn.

Residenzschloss Mergentheim, Innenhof mit Berwarttreppe rechts

Rechts im Bild die Berwarttreppe von außen.

Wie kam Berwart nach Mergentheim?

Die Zentrale des Deutschen Ordens wurde um 1568 nach Mergentheim verlegt. Der Umbau von einer Wasserburg zum repräsentativen Renaissance-Schloss begann unter Baumeister Michael Bronner. Nach dessen Tod stieß der damalige Hochmeister auf den erfahrenen Blasius Berwart, jedoch bei Markgraf Georg Friedrich I. von Ansbach angestellt war. Hochmeister Georg Hund von Wenkheim bat darum, die Dienste Berwarts in Anspruch nehmen zu können: Ab 1571 übernahm Berwart die Umbaumaßnahmen.

Residenzschloss Mergentheim, Berwarttreppe

Die Berwarttreppe ist nach ihrem Baumeister benannt.

Was war sein Meisterwerk im Schloss?

Berwart führte die begonnenen Arbeiten seines Vorgängers nicht einfach fort, sondern gestaltete die Architektur des Schlosses durch eigene Entwurfsideen mit. Am auffälligsten hinterließ Berwart seine Handschrift in der Wendeltreppe im nordwestlichen Treppenturm des Schlosses, der sogenannten Berwarttreppe. Bei der Konstruktion der Treppe orientierte er sich am traditionellen Aufbau, der in den Zünften weitergegeben wurde. Allerdings verband er diese Form in gelungener Weise mit modernen Schmuckelementen der italienischen Hochrenaissance.

Plassenburg vor 1554

Die Plassenburg vor ihrer Zerstörung.

Wo war Blasius Berwart noch tätig?

In Stuttgart arbeitete Berwart als Werkmeister am Alten Schloss, wo er wohl ebenfalls am Treppenhaus mitwirkte. Außerdem war er in Kulmbach am Wiederaufbau der zerstörten Plassenburg zu einer eindrucksvollen Festung beteiligt. In späteren Jahren verschlug es den Baumeister nach Königsberg, heute Kaliningrad, wo sein Fachwissen von preußischen Baumeistern aufgenommen und weiterentwickelt wurde. Berwart starb, bevor er seine Aufträge in Königsberg, Ansbach und Ludwigsburg fertigstellen konnte.

Auch interessant

Mehr erfahren

Persönlichkeiten

Kunstwerke & Räume

Stilepochen

Bitte wählen Sie maximal 5 Schlagwörter aus.