Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Residenzschloss Mergentheim
SITZ DER HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS
Residenzschloss Mergentheim, Besucher

Spiel und Spass, Wissen und ErkenntnisAngebote für Schulen

Für Kinder und Jugendliche ist der Besuch am Originalschauplatz immer Abenteuer und Erlebnis. Das gilt für Grundschüler ebenso wie für fast Erwachsene auf dem Weg zum Abitur. Altersgerecht, pädagogisch durchdacht und originell holen wir unsere jungen Besucher dort ab, wo sie stehen.

Residenzschloss Mergentheim, Besucher

Geschichte und Kunst aktiv erleben

Alle Führungen für Kinder und Jugendliche enthalten interaktive Elemente wie zum Beispiel Spielen, Basteln und Malen, Verkleiden und Bewegung. Die Themen erschließen historische und künstlerische Epochen, machen erlebbar, was ein Kloster, eine Burg oder ein Schloss ist und wozu das Bauwerk einst errichtet wurde. In unseren Monumenten bekommt das Unterrichtsthema plötzlich eine ganz andere Bedeutung! Aus dem Unterrichtsstoff wird greifbare Realität und der Ausflug wird zum packenden Abenteuer.


Für Grundschulen

Alte Kinderspiele von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert

Schon in der Jungsteinzeit verwendeten Kinder Naturmaterialien zum Spielen. Im Mittelalter kam das erste „Spielzeug“ auf – aber was haben die Kinder mit einer Schweinsblase gespielt? Im 18. Jahrhundert waren bei Hofe Brettspiele sehr gefragt und im 19./20. Jahrhundert spielten die Kinder im Freien Lauf- und Singspiele. Bei einem Gang durch das Museum erkunden die Kinder „spielerisch“ das Leben in diesen Epochen und tauchen für einen kleinen Augenblick in die große Welt der „Alten Kinderspiele“ ein.

Konditionen

Altersstufe: 4 bis 10 Jahre
Unterrichtsfächer: Sachunterricht, Bewegung, Spiel und Sport
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Referenten: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Anna Natenzon, Christine Wahl
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de


Ritterschlag und Marktgeschrei. Leben im Mittelalter

Wie sah wohl die Mergentheimer Burg im Mittelalter aus, die später zum Schloss wurde? Wo wurde der Markt abgehalten und was wurde dort verkauft? Wie war es um die Hygiene bestellt; was wurde gegessen und getrunken? Eine Erkundung des mittelalterlichen Lebens in Burg und Stadt – mit Einblicken in den Alltag eines Ritters. Anschließend basteln die Kinder einen Ritterhelm. 

Auch als Projekttag buchbar

Dieser Workshop ist auch als 4-stündiger Projekttag mit Ritterturnier, Basteln eines Ritterhelms und mehr buchbar.
PREIS: 8,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Konditionen

Altersstufe: 5 bis 12 Jahre
Unterrichtsfächer: Sachunterricht, Geschichte
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Referenten: : Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Susanne Lang, Christine Wahl
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei.

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de


Von Kaufläden, Küchen und Puppenstuben. Einkaufen und Kochen früher und heute

Eine Rauchfangküche von 1850 und ein Kaufladen vom Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Puppenstubensammlung Johanna Kunz präsentieren in idealer Weise die häusliche Arbeitswelt vergangener Zeiten und sind Ausgangspunkt für einen Vergleich mit heutigen Küchen und Lebensmittelmärkten. Anhand der Gerätschaften und Einrichtungen in den Puppenstuben lernen die Kinder das Leben und Arbeiten vor über hundert Jahren kennen und schlagen durch eigenes Tun und Beobachten den Bogen in die Gegenwart ihres eigenen Erlebens.

Konditionen

Altersstufe: 5 bis 10 Jahre
Unterrichtsfächer: Sachunterricht, Kochen
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Referenten: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Christine Wahl
DAUer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei
 

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de


Drachen im Schloss – gefährlich und schön

Furchterregende, aber gleichzeitig wunderschöne Drachen schmücken zwei Decken in der Neuen Fürstenwohnung im Schloss. Die Stuckateure haben sie in kunstvolle Dekorationen eingearbeitet. Die Drachen kringeln ihre langen, gewundenen Schwänze durch die Ranken der Decke und speien gefährlich Feuer. Ein Gemälde im Museum zeigt den Patron des Deutschen Ordens, St. Georg, im Kampf mit einem Drachen. Seine Geschichte wird kindgerecht erzählt. Im kreativen Teil entwerfen und gestalten die Kinder eigene Drachen und andere Fabeltiere.

Konditionen

Altersstufe: 6 bis 10 Jahre
Unterrichtsfächer: Sachunterricht, Geschichte, Kunst/Werken
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Referenten: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Hans-Jürgen Hinnecke,  Christine Wahl
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de


Für Grundschulen und weiterführende Schulen


Hexenkraut und Zaubertrank – vom Kräutergarten zur Apotheke

Apotheken gibt es in Mergentheim schon seit rund 500 Jahren; darunter die Engel-Apotheke am Marktplatz. Heute wird deren Einrichtung im Museum präsentiert: kuriose Messgeräte, ein geheimnisvoller „Giftschrank“ und rätselhafte Beschriftungen. Die Kinder lernen einige Heil- und Gewürzpflanzen kennen, bevor sie selbst eine Teemischung herstellen. Jeder kleine Apothekergehilfe kann seinen Teebeutel anschließend mit nach Hause nehmen.

Konditionen

Altersstufe: 8 bis 12 Jahre
Unterrichtsfächer: Sachkunde, Geschichte, Biologie, MINT-Fächer
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Referenten: Christine Wahl
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de


Mit Tinte und Gänsefeder. Die Zeit des Dichters Eduard Mörike in Mergentheim

Der Dichter Eduard Mörike (1804-1875) lebte für sieben Jahre in Mergentheim, lernte hier seine Frau kennen und heiratete sie in der Schlosskirche. Im Museum ist ihm ein Kabinett gewidmet. Dort ist auch das von Mörike selbst mit Zeichnungen illustrierte Haushaltungsbuch zu sehen. Es gibt einen guten Einblick in das Leben des Dichters und spiegelt seinen Alltag. Einige dieser Zeichnungen werden “enträtselt”, darüber hinaus kurze Gedichte vorgestellt. Schreibversuche in deutscher Schrift mit originalgetreuem Schreibgerät sowie die Gestaltung und Versiegelung eines Briefs runden das Programm ab.                  

Konditionen

Altersstufe: 8 bis 12 Jahre
Unterrichtsfächer: Deutsch, Geschichte, Sachunterricht, Kunst
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Referenten: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Christine Wahl
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de


Auf Entdeckungsreise durch den Schlosspark. Großes Abenteuer für kleine Forscherinnen und Forscher

Ein buntes Mosaik aus grünen und farbenfrohen Gräsern und Blumen fühlt sich auf feuchtem und trockenem Wiesenboden wohl. Bäume und Sträucher aus aller Herren Länder erfreuen das Auge und manchmal auch den Gaumen. Wie sind sie zu unterscheiden? Beim Gang durch den Schlosspark ist Grundlagenforschung angesagt!

Konditionen

Altersstufe: Für Kinder von 6 bis 12 Jahren und für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren
Unterrichtsfächer: Sachkunde, Biologie, MINT-Fächer 
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Referenten: Tillmann Zeller
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei
Hinweis: Nur von April bis Oktober möglich              

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de

Für weiterführende Schulen

Der Deutsche Orden in fünf Schritten

Der Deutsche Orden wurde beim dritten Kreuzzug im Jahr 1190 im Heiligen Land als Spitalgemeinschaft gegründet, kurz darauf zum Ritterorden erweitert. Vom 13. bis 16. Jahrhundert existierte im Ostseeraum ein preußischer Ordensstaat, danach war Mergentheim für knapp 300 Jahre Hochmeistersitz. Heute ist der Deutsche Orden als geistlicher Orden karitativ tätig. Die Geschichte dieses wandlungsfähigen Ordens, die auch die Stadt Mergentheim in vielfältiger Weise prägte, wird an fünf Stationen im Schloss interaktiv erlebt.

Konditionen

Altersstufe: 13 bis 18 Jahre
Unterrichtsfächer: Geschichte, Gemeinschaftskunde, Religion
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Referenten: Dr. Alice Ehrmann-Pösch
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de


Stadtgeschichte in fünf Schritten

Seit im 6./7. Jahrhundert die Franken und Merowinger im heutigen Stadtgebiet siedelten, haben hier bis heute kontinuierlich Menschen gelebt. 1340 wurde Mergentheim zur Stadt erhoben, im 16. Jahrhundert wurde es Residenzstadt und blieb es bis 1809. Die Entdeckung der Quellen führte zur Entwicklung der Stadt zu einem bekannten und gern besuchten Kurbad. Die Geschichte einer Stadt im Verlauf von 1.400 Jahren.

Konditionen

Altersstufe: 13 bis 18 Jahre
Unterrichtsfächer: Geschichte, Gemeinschaftskunde
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Referenten:  Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Christine Wahl
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
info@schloss-mergentheim.de


Das Schloss und seine Architektur

Das Schloss in Mergentheim ist das prominenteste Gebäude in der Stadt. Es trägt beachtliche Spuren aus verschiedenen architektonischen Epochen; aus Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus und sogar aus der Moderne sind Bauelemente zu entdecken. Eine Entdeckungsreise durch viele Jahrhunderte bis in die heutige Zeit.

Konditionen

Altersstufe: 13 bis 18 Jahre
Unterrichtsfächer: Kunst, Geschichte
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Referenten: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Hans-Jürgen Hinnecke, Christine Wahl
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de


Jüdisches Leben in Mergentheim. Eine Spurensuche

Von der ersten Erwähnung im Jahr 1298 bis zur Deportation im August 1942 und die Zeit danach bis heute wird der Weg der jüdischen Gemeinde Mergentheims dargestellt. Wie groß war die Gemeinde, wo stand die Synagoge, wie war das Verhältnis zum Deutschen Orden und zur christlichen Gemeinschaft? Was erinnert heute an jüdisches Leben in der Stadt? Am Beispiel des gebürtigen Mergentheimer Künstlers Hermann Fechenbach werden der jüdische Alltag, aber auch die religiösen Feste in der Stadt im frühen 20. Jahrhundert lebendig.

Konditionen

Altersstufe: 12 - 18 Jahren
Unterrichtsfächer: Religion, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Kunst
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Referenten: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Christine Wahl
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Hinweis:  Auch als Projekttag  (mit Stadtrundgang) buchbar.
Dauer: 4 Stunden
Preis: 8,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de


Geradezu genial. Technische Erfindungen mit Kreativität in Jungsteinzeit und frühem Mittelalter

Was vermochten Menschen im Taubertal vor 4500 Jahren aus Stein, Knochen, Ton und später auch Metall herzustellen? Es ist erstaunlich, mit welcher Perfektion Gerätschaften für den Hausgebrauch, die Jagd oder als Schmuckstück gefertigt wurden. Teilnehmende können hier eigenhändig kreative Erfindungen aus Ton herstellen – in Form eines selbst gestalteten kleinen Keramikgefäßes, eines Anhängers oder eines schlichten Knopfes. Geradezu genial!                  

Konditionen

Altersstufe: 7 bis 12 Jahre
Unterrichtsfächer: Geschichte, Religion, Kunst, MINT-Fächer
Teilnehmerzahl: max.  15 Personen
Referenten: Heidi Deeg, Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Christine Wahl
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de


Kaum zu glauben. Das Leben im Diesseits und Jenseits

Alle menschlichen Kulturen sind geprägt von einer Jenseitsvorstellung. Das Bild vom Leben nach dem Tode variiert stark und kann für viele vergangene Epochen nur anhand von Grabbeigaben oder bildlichen Zeugnissen gedeutet werden. Bei einem Rundgang entlang der Ausstellungsstücke aus dem jüdischen Kulturkreis, dem christlichen Mittelalter und der Frühen Neuzeit werden Glaubensvorstellungen lebendig. Ein Schwerpunkt liegt auf den Objekten der Kranken- und Rechtspflege. 

Konditionen

Altersstufe: 13 bis 18 Jahre
Unterrichtsfächer: Religion, Kunst, Geschichte, Ethik
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Referenten: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Hans-Jürgen Hinnecke, Christine Wahl
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
info@schloss-mergentheim.de