Residenzschloss Mergentheim, Besucher

Spiel und Spass, Wissen und ErkenntnisAngebote für Schulen

Für Kinder und Jugendliche ist der Besuch am Originalschauplatz immer Abenteuer und Erlebnis. Das gilt für Grundschüler ebenso wie für fast Erwachsene auf dem Weg zum Abitur. Altersgerecht, pädagogisch durchdacht und originell holen wir unsere jungen Besucher dort ab, wo sie stehen.

Residenzschloss Mergentheim, Besucher

Geschichte und Kunst aktiv erleben

Alle Führungen für Kinder und Jugendliche enthalten interaktive Elemente wie zum Beispiel Spielen, Basteln und Malen, Verkleiden und Bewegung. Die Themen erschließen historische und künstlerische Epochen, machen erlebbar, was ein Kloster, eine Burg oder ein Schloss ist und wozu das Bauwerk einst errichtet wurde. In unseren Monumenten bekommt das Unterrichtsthema plötzlich eine ganz andere Bedeutung! Aus dem Unterrichtsstoff wird greifbare Realität und der Ausflug wird zum packenden Abenteuer.


Für Grundschulen

Alte Kinderspiele von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert

Schon in der Jungsteinzeit verwendeten Kinder Naturmaterialien zum Spielen. Im Mittelalter kam das erste „Spielzeug“ auf – aber was haben die Kinder mit einer Schweinsblase gespielt? Im 18. Jahrhundert waren bei Hofe Brettspiele sehr gefragt und im 19./20. Jahrhundert spielten die Kinder im Freien Lauf- und Singspiele. Bei einem Gang durch das Museum erkunden die Kinder „spielerisch“ das Leben in diesen Epochen und tauchen für einen kleinen Augenblick in die große Welt der „Alten Kinderspiele“ ein.

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: 4 bis 10 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Sachunterricht, Bewegung, Spiel und Sport

TEILNEHMERZAHL: ab 15 Personen wird die Gruppe geteilt. 
REFERENTINNEN: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Anna Natenzon, Heike Uibel M. A., Christine Wahl
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.123 06 640
info@schloss-mergentheim.de


Ritterschlag und Marktgeschrei. Leben im Mittelalter

Wie sah wohl die Burg in Mergentheim, die später zum Schloss wurde, im Mittelalter aus? Wo wurde in Mergentheim der Markt abgehalten und was wurde dort verkauft? Wie war es um die Hygiene bestellt; was wurde gegessen und getrunken? Eine Erkundung des mittelalterlichen Lebens in Burg und Stadt – mit Einblicken in das Werden und Leben eines Ritters. Optional basteln die Kinder einen Ritterhelm, erleben ein Ritterturnier oder probieren eine Köstlichkeit aus der mittelalterlichen Küche.

Auch als Projekttag buchbar

Dieser Workshop ist auch als 4-stündiger Projekttag mit Ritterturnier, Basteln eines Ritterhelms und mehr buchbar.
PREIS: 8,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

KONDITIONEN

ALTERSSTUFE: 4 bis 10/12 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Sachunterricht, Geschichte

TEILNEHMERZAHL: 20 Personen
REFERENTINNEN: : Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Christine Wahl
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei.

HINWEIS: Es wird ein Getreidebrei zubereitet und verzehrt. Bitte melden Sie uns mögliche Allergien. Mitzubringen ist 1 Löffel pro Kind. 

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Von Kaufläden und Küchen. Vom Einkaufen und Kochen früher und heute

Eine Rauchfangküche von 1850 und ein Kaufladen vom Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Puppenstubensammlung Johanna Kunz präsentieren in idealer Weise die häusliche Arbeitswelt vergangener Zeiten und sind Ausgangspunkt für einen Vergleich mit heutigen Küchen und Lebensmittelmärkten. Anhand der Gerätschaften und Einrichtungen in den Puppenstuben lernen die Kinder das Leben und Arbeiten vor über hundert Jahren kennen und schlagen durch eigenes Tun und Beobachten den Bogen in die Gegenwart ihres eigenen Erlebens.

KONDITIONEN

ALTERSSTUFE: 5 und 6 Jahre, 7 bis 10 Jahre
UNTERRICHTSFACH: Sachunterricht

TEILNEHMERZAHL: 12 Personen
REFERENTINNEN: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Christine Wahl
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Kreuzstich – Sternstich – Fingerhut. Erzählspiel zum Leben von Margarethe Mörike

Wie wäre es, wenn Dinge im Museum sprechen könnten? Welche Geschichten würden sie erzählen? Vielleicht kämen wir aus dem Staunen nicht mehr heraus. Mit Geschichtenbildtafeln und kleinen Schattenrissen wird eine solche Geschichte, inspiriert durch den Fingerhut und die Nadeldose von Margarethe Mörike, die im Museum ausgestellt sind, spielerisch erzählt.

Daran schließt sich eine Kreativphase an, in der die Kinder aus verschiedenen Materialien etwas zu dieser Geschichte gestalten oder einfach mal Kreuzstich und Sternenstich ausprobiert können.

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: ab 6 Jahren

TEILNEHMERZAHL: 10 Personen
REFERENT: Hans-Jürgen Hinnecke
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei.

TREFFPUNKT: Schlosskasse
ORT: Residenzschloss und Erzählraum der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Mergentheim

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Terminabsprache mit Frau Hilpert erforderlich.
Telefon +49(0)79 31. 95 95 30
petra.hilpert@elkw.de

 

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Drachen im Schloss – gefährlich und schön

Furchterregende, aber gleichzeitig wunderschöne Drachen schmücken zwei Decken in der Neuen Fürstenwohnung im Schloss. Die Stuckateure haben sie in kunstvolle Dekorationen eingearbeitet. Die Drachen kringeln ihre langen, gewundenen Schwänze kunstvoll durch die Ranken der Decke und speien gefährlich Feuer. Ein Gemälde im Museum zeigt den Patron des Deutschen Ordens, St. Georg, im Kampf mit einem Drachen. Seine Geschichte wird kindgerecht erzählt. Im kreativen Teil entwerfen und gestalten die Kinder eigene Drachen und andere Fabeltiere.

KONDITIONEN

ALTERSSTUFE: 6 bis 10 Jahre
UNTERRICHTSFACH: Kunst/Werken

TEILNEHMERZAHL:15 Personen
REFERENTEN: Hans-Jürgen Hinnecke, Heike Uibel M. A., Christine Wahl
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Ritter in Mergentheim – mit modernem Wappendesign

Wappen dienen durch unterschiedliche farbliche und symbolische Gestaltung u. a. der Kennzeichnung verschiedener Rittergeschlechter. Die Heraldik (Wappenkunde) beschäftigt sich mit diesen Farben und Symbolen. Zuerst werden im Museum einige Wappen des Deutschen Ordens, der Stadt und der Herren von Hohenlohe vorgestellt. Im kreativen Teil überlegen die Kinder zunächst, wie ihre eigenen Wappen aussehen könnten, welche Farben und Symbole sie verwenden würden. Anschließend setzen sie ihre Ideen in die Realität um und erzählen ihre Geschichte zum Entwurf.

KONDITIONEN

ALTERSSTUFE: 6 bis 10 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Sachunterricht, Geschichte

TEILNEHMERZAHL: 10 Personen.
REFERENTIN: Anna Natenzon
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Menuette und Korsette. Höfisches Leben und Mode im Rokoko

Hier dreht sich alles um das höfische Leben und die höfische Mode im Rokoko! Das Gemälde der Familie des Baumeisters Franz Anton Bagnato aus dem Jahr 1776 ist Ausgangspunkt für eine imaginäre Reise. Musik, Stoffe, Etikette, Kleidungsstücke, Perücken, Körperhygiene: das Rokoko wird mit allen Sinnen erfasst und erlebt. Die nach dem Gemälde genähte Kleidung einer Bagnato-Tochter und seines Sohnes dürfen anprobiert werden, damit der Hofknicks stilvoll daherkommt. Er wird ebenso geübt wie der Tanz eines Menuetts und die Fächersprache, mit der eine Liebeserklärung nachgespielt wird.

KONDITIONEN

ALTERSSTUFE: 6 bis 10 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Sachunterricht, Bewegung, Spiel und Sport

TEILNEHMERZAHL: 15 Personen
REFERENTINNEN: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Anna Natenzon
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de

Für Grundschulen und weiterführende Schulen

Kettenhemd und Gänsefeder. Von Rittern, Priestern und der Zentrale des Deutschen Ordens

Wie entstand der Deutsche Orden? Wann verlegte er seine Zentrale nach Mergentheim? Und warum gehörten zur Residenz auch ein Archiv und eine Bibliothek? Der Schlossrundgang führt in die Zeit der Kreuzzüge und endet im 18. Jahrhundert am Tisch des Schreibers im prächtigen Kapitelsaal. Im Anschluss können alle Besucher Tinte nach historischem Rezept anrühren und das Schreiben mit Gänsefedern ausprobieren (bei weiterführenden Schulen nach Gotischer Fraktur).

KONDITIONEN

ALTERSSTUFE: 7 bis 12 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Sachkunde, Heimatkunde, Religion

TEILNEHMERZAHL: 20 Personen
REFERENTINNEN: Dr. Nicole Scheuerbrandt
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

HINWEIS: Bitte keine weiße oder empfindliche Kleidung tragen. Es wird mit Ruß gearbeitet.

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Bei Zeus! Antike Helden und Götter im Residenzschloss

Woran erkennt man griechische und römische Götter? Warum sind Ares, der Gott des schrecklichen Krieges, und Artemis, die Göttin der Jagd, in der Fürstenwohnung verewigt? Wem gehören Blitzbündel, Schwert und Schild? Der Rundgang bringt Kindern und Eltern die Welt der antiken Mythologie näher – und erklärt, welche Bedeutung die Götterdarstellungen für den Ruhm und Glanz des Deutschen Ordens hatten.

KONDITIONEN

ALTERSSTUFE: 6 bis 13 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Latein

TEILNEHMERZAHL: 18 Personen
REFERENTINNEN: Dr. Nicole Scheuerbrandt
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Archäologie und die Geheimnisse verborgener Gräber: Jungsteinzeit im Taubertal

Schon vor 4500 Jahren war das Taubertal besiedelt. Von Jägern und Sammlern hatten sich die Menschen zu Bauern entwickelt. Ihre Geschichte wird durch Gräber und Grabbeigaben lebendig: Keramik, Werkzeug, Waffen und Knochenfunde veranschaulichen den Alltag der Schnurkeramiker – und auch ihre Spezialisierung, die Kopfchirurgie.

Führung mit einem kreatives Modul (Arbeit mit Ton und Schnur).

KONDITIONEN

ALTERSSTUFE: 6 bis 13 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Sachkunde, Heimatkunde

TEILNEHMERZAHL: 18 Personen
REFERENTIN: Dr. Nicole Scheuerbrandt
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

HINWEIS: Bitte einen Pullover für den kalten Schlosskeller mitbringen.

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Wie aus einer Burg ein Schloss wird – verborgene Winkel inbegriffen

In der frühen Neuzeit wurden Burgen zu Schlössern umgebaut; auch in Mergentheim entstand ein repräsentatives Schloss aus einer ehemaligen Wasserburg. Welche Teile des Gebäudes stammen aus dem Mittelalter? Im Schlosshof wird vermessen, wo einst der Bergfried und die alte Kirche standen. Was ist sonst verschwunden? Was entstand neu? Wer war Auftraggeber der wunderbaren Wendeltreppe? Das Steinmetzhandwerk wird vorgestellt, Steinmetzzeichen werden gesucht. Wir entdecken geheime Gänge und Winkel und bestaunen die fürstlichen Räume im Schloss… eine architektonische Spurensuche.

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: 6 bis 12 Jahre.
UNTERRICHTSFÄCHER: Sachunterricht, Geschichte, Deutsch, Mathematik

TEILNEHMERZAHL: 20 Personen 
REFERENTINNEN: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Christine Wahl
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Hexenkraut und Zaubertrank – vom Kräutergarten zur Apotheke

Apotheken gibt es in Mergentheim schon seit rund 500 Jahren; darunter die Engel-Apotheke am Marktplatz. Heute wird deren Einrichtung im Museum präsentiert. Dort sind kuriose Dinge, ein geheimnisvoller „Giftschrank“ und viele merkwürdige Beschriftungen zu entdecken. Nach der Erkundung dieser „Offizin“ werden die Kinder zu kleinen Apothekergehilfen und lernen einige Heil- und Gewürzpflanzen sowie deren Wirkung kennen, bevor sie selbst eine Teemischung herstellen.

KONDITIONEN

ALTERSSTUFE: 8 bis 12 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Biologie

TEILNEHMERZAHL: 15 Personen
REFERENTINNEN: Heike Uibel M. A., Christine Wahl
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

Informationen und Buchung

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Hexenkraut und Zaubertrank. Vom Kräutergarten zur Apotheke

Apotheken gibt es in Mergentheim schon seit rund 500 Jahren; darunter die Engel-Apotheke am Marktplatz. Heute wird deren Einrichtung im Museum präsentiert. Dort sind kuriose Dinge, ein geheimnisvoller „Giftschrank“ und viele merkwürdige Beschriftungen zu entdecken. Nach der Erkundung dieser „Offizin“ werden die Kinder zu kleinen Apothekergehilfen und lernen einige Heil- und Gewürzpflanzen sowie deren Wirkung kennen, bevor sie selbst eine Teemischung herstellen.

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: 8 bis 12 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Biologie

TEILNEHMERZAHL: 15 Personen 
REFERENTINNEN: Heike Uibel M. A., Christine Wahl
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Schreiben wie im Biedermeier. Mörike in Mergentheim

Der Dichter Eduard Mörike (1804-1875) lebte für sieben Jahre in Mergentheim, lernte hier seine Frau kennen und heiratete sie in der Schlosskirche. Im Museum ist ihm ein Kabinett gewidmet. Dort ist auch das von Mörike selbst mit Zeichnungen illustrierte Haushaltungsbuch zu sehen. Es gibt einen guten Einblick in das Leben des Dichters und spiegelt seinen Alltag. Einige dieser Zeichnungen werden “enträtselt”, darüber hinaus kurze Gedichte vorgestellt. Schreibversuche in deutscher Schrift mit originalgetreuem Schreibgerät sowie die Gestaltung und Versiegelung eines Briefs runden das Programm ab.

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: 8 bis 12 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Deutsch, Geschichte, Sachunterricht

TEILNEHMERZAHL: 15 Personen
REFERENTINNEN: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Heike Uibel
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Was wächst denn da? Die vielfältige Welt der Pflanzen im Schlosspark

Ein buntes Mosaik aus grünen und farbenfrohen Gräsern und Blumen fühlt sich auf feuchtem und trockenem Wiesenboden wohl. Bäume und Sträucher aus aller Herren Länder erfreuen das Auge und manchmal auch den Gaumen. Wie sind sie zu unterscheiden? Beim Gang durch den Schlosspark ist Grundlagenforschung angesagt!

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: Für Kinder von 6 bis 12 Jahren und für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren.

TEILNEHMERZAHL: 12 Personen
REFERENTINNEN: Tillmann Zeller
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de

Für weiterführende Schulen

Zu Hause im Himmel? Spielerische Begegnungen mit Engeln

In der Schlosskirche und im Schloss finden sich eine Vielzahl an Engeln. Sie zieren Wände, Gemälde und die Kirchendecke ‒ ob als kleiner Putto aus Stuck, als lebensgroße Skulptur oder als Wandbild. Der Rundgang nähert sich spielerisch den geflügelten Wesen: Wer aufmerksam hinsieht, erkennt die kunstvoll gearbeiteten Details. Zum Abschluss der Familienführung gestalten die Kinder selbst einen Engel mit Karton und Farben.

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde.

KONDITIONEN

ALTERSSTUFE: 7 bis 12 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Religion und Kunst

TEILNEHMERZAHL: 15 Personen
REFERENTINNEN: Hans-Jürgen Hinnecke
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Terminabsprache mit Frau Hilpert erforderlich.
Telefon +49(0)79 31.95 95 30
petra.hilpert@elkw.de​​​​​​​

 

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Der Deutsche Orden in fünf Schritten

Der Deutsche Orden wurde beim dritten Kreuzzug im Jahr 1190 im Heiligen Land als Spitalgemeinschaft gegründet, kurz darauf zum Ritterorden erweitert. Vom 13. bis 16. Jahrhundert existierte im Ostseeraum ein preußischer Ordensstaat, danach war Mergentheim für knapp 300 Jahre Hochmeistersitz. Heute ist der Deutsche Orden als geistlicher Orden karitativ tätig. Die Geschichte dieses wandlungsfähigen Ordens, die auch die Stadt Mergentheim in vielfältiger Weise prägte, wird an fünf Stationen im Schloss interaktiv erlebt.

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: 13 bis 17 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Politik

TEILNEHMERZAHL: 15 Personen
REFERENTINNEN: Dr. Alice Ehrmann-Pösch
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Stadtgeschichte in fünf Schritten

Seit im 6./7. Jahrhundert die Franken und Merowinger im heutigen Stadtgebiet siedelten, haben hier bis heute kontinuierlich Menschen gelebt. 1340 wurde Mergentheim zur Stadt erhoben, im 16. Jahrhundert wurde es Residenzstadt und blieb es bis 1809. Die Entdeckung der Quellen führte zur Entwicklung der Stadt zu einem bekannten und gern besuchten Kurbad. Die Geschichte einer Stadt im Verlauf von 1.400 Jahren.

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: 13 bis 17 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Politik

TEILNEHMERZAHL: 15 Personen
REFERENTINNEN:  Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Heike Uibel M. A.
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Das Schloss und seine Architektur

Das Schloss in Mergentheim ist das prominenteste Gebäude in der Stadt. Es trägt beachtliche Spuren aus verschiedenen architektonischen Epochen; aus Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus und sogar aus der Moderne sind Bauelemente zu entdecken. Eine Entdeckungsreise durch viele Jahrhunderte bis in die heutige Zeit.

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: 13 bis 17 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Kunst, Geschichte

TEILNEHMERZAHL: 15 Personen
REFERENTINNEN: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Dr. Nicole Scheuerbrandt, Christine Wahl
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Jüdisches Leben in Mergentheim. Eine Spurensuche

Von der ersten Erwähnung im Jahr 1298 bis zur Deportation im August 1942 und die Zeit danach bis heute wird der Weg der jüdischen Gemeinde Mergentheims dargestellt. Wie groß war die Gemeinde, wo stand die Synagoge, wie war das Verhältnis zum Deutschen Orden und zur christlichen Gemeinschaft? Was erinnert heute an jüdisches Leben in der Stadt? Am Beispiel des gebürtigen Mergentheimer Künstlers Hermann Fechenbach werden der jüdische Alltag, aber auch die religiösen Feste in der Stadt im frühen 20. Jahrhundert lebendig.

Auch als Projekttag buchbar

Das Angebot ist als Projekttag (mit Stadtrundgang) zu buchen.
DAUER: 4 Stunden
PREIS: 8,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: 14 Jahren
UNTERRICHTSFÄCHER: Religion, Geschichte

TEILNEHMERZAHL: 20 Personen
REFERENTINNEN: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Heike Uibel M. A., Christine Wahl
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Galgenstrick und Hexenrock – Gerichtswesen in Mergentheim

Unsere Vorstellungen von Henkern und Hexen sind mit Gänsehaut und Schauergeschichten verbunden. Doch was entspricht davon der Wirklichkeit, was ist aus dem Reich der Sagen und Märchen? Im Zentrum steht der Alltag in der Residenzstadt Mergentheim und ihr Umgang mit Rechtsbrechern. Unterschiede zwischen dem heutigen Rechtssystem und früheren Rechtsordnungen werden ebenso aufgezeigt wie die unterschiedliche Auffassung von Straftaten und der Umgang mit Straftätern. Das Gerichtswesen in Mergentheim, einschließlich Standort des Galgens, Ablauf eines Hexenprozesses, Existenz des Scharfrichters vom 15. bis 19. Jahrhundert wird interaktiv vermittelt.

Auch als Projekttag buchbar

Das Angebot ist als Projekttag (mit Stadtrundgang) zu buchen.
DAUER: 4 Stunden
PREIS: 8,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: 12 bis 18 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Deutsch, Geschichte, Politik

TEILNEHMERZAHL: 20 Personen
REFERENTINNEN: Dr. Alice Ehrmann-Pösch
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de


Kaum zu glauben. Das Leben im Diesseits und Jenseits

Alle menschlichen Kulturen sind geprägt von einer Jenseitsvorstellung. Das Bild vom Leben nach dem Tode variiert stark und von vielen vergangenen Kulturen kann es nur anhand von Grabbeigaben oder bildlichen Zeugnissen Deutungen geben. Objekte aus dem jüdischen Kulturkreis erschließen deren Umgang mit Tod im Diesseits und Jenseits. Das Kennenlernen und Vertiefen christlicher Glaubensvorstellungen diesbezüglich, besonders aus Mittelalter und Früher Neuzeit, wird durch den Bereich der Kranken- und Rechtspflege vermittelt.

KONDITIONEN

ALTERSTUFE: 13 bis 17 Jahre
UNTERRICHTSFÄCHER: Religion, Kunst, Geschichte

TEILNEHMERZAHL: 15 Personen
REFERENTINNEN: Dr. Alice Ehrmann-Pösch, Dr. Nicole Scheuerbrandt, Christine Wahl
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler*in, zwei Begleitpersonen frei

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.123 06 0
Telefax +49(0)79 31.5 26 69
info@schloss-mergentheim.de