Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Residenzschloss Mergentheim
SITZ DER HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS

Mittwoch, 7. Mai 2025

Residenzschloss Mergentheim | Sonstige Veranstaltungen Der Ritter mit der eisernen Hand: Bebilderte Vorträge zu Götz von Berlichingen am 17. und 18. Mai

Götz von Berlichingen steht im Fokus zweier Vorträge am Samstag, 17. Mai, im Residenzschloss Mergentheim und am Sonntag, 18. Mai, im Kloster Schöntal. Prof. Dr. Oliver Auge beleuchtet die Rolle des bekannten Ritters im Bauernkrieg – war er Hauptmann der Bauern oder ihr Gefangener? Beim Vortrag im Kloster Schöntal findet zusätzlich ein gemeinsamer Gang zum Grabmal des Ritters mit der eisernen Hand statt. Die Vorträge sind Teil des Themenjahres „Macht und Widerstand“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Für die Teilnahme ist jeweils eine Anmeldung erforderlich.

Vorträge zum berühmten Reichsritter 

Götz von Berlichingen zählt zu den bekanntesten Rittern der Welt. Der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe setzte ihm ein literarisches Denkmal, das ihn fest im kulturellen Gedächtnis verankerte und unsterblich machte. Im Bauernkrieg zählte der Ritter mit der eisernen Hand zu den prägenden Persönlichkeiten. Anlässlich des 500. Jubiläums des Konflikts erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten an den „Kampf des gemeinen Manns“ um Freiheit und Gerechtigkeit Am Samstag, 17. Mai, um 16.00 Uhr hält Prof. Dr. Oliver Auge im Residenzschloss Mergentheim einen bebilderten Vortrag zur Frage: „Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener? Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg“. Am Sonntag, 18. Mai, um 14.00 Uhr wird der Vortrag im Kloster Schöntal wiederholt – mit einem Clou: Denn im Anschluss findet eine Führung zum Grabmal des legendären Ritters im Kreuzgang des Zisterzienserklosters Schöntal statt. Für die Teilnahme an den Vorträgen ist eine Anmeldung im jeweiligen Monument notwendig.

Anführer oder Gefangener der Bauern?

Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg gegen die Obrigkeit. Der Konflikt gehört zu den wichtigsten Ereignissen der Reformationszeit. Der deutsche Südwesten war von dieser Auseinandersetzung besonders betroffen. Bis zu seinem Tod rechtfertigte Götz von Berlichingen sein Engagement im Bauernkrieg. Es zählt zu den zentralen Vorkommnissen seines Lebens. War der Ritter nun „Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener?“ Dieser Frage geht Prof. Dr. Oliver Auge in seinen Vorträgen nach. Der renommierte Experte lehrt seit 2009 Regionalgeschichte an der Universität Kiel. Seit seiner Studien- und Promotionszeit in Tübingen befasst er sich immer wieder speziell mit Aspekten der südwestdeutschen Geschichte. In jüngster Zeit erschienen von ihm zahlreiche Publikationen zur Landesgeschichte Schleswig-Holsteins.

Macht und Widerstand

2025 steht ganz im Zeichen von „Macht und Widerstand. Klöster, Schlösser und Burgen als Schauplätze der Geschichte“ – so lautet das Motto des Themenjahres der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In insgesamt 16 Monumenten, von der ehemaligen Kurpfalz bis zum Bodensee und vom Oberrhein bis nach Oberschwaben, wird das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit erlebbar. Sonderführungen zum Themenjahr, Aktionen und Events laden die Besucherinnen und Besucher zu einer Zeitreise ein.

 

Service und Information 
Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener? Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg
Vortrag von Prof. Dr. Olive Auge, Christian-Albrechts-Universität Kiel 

Residenzschloss Mergentheim
Termin
Samstag, 17. Mai, 16.00 Uhr 

Veranstaltungsort
Residenzschloss Mergentheim
Roter Saal
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim

Preis
Pro Person 5,00 € 

Dauer
Circa eine Stunde

Information und Anmeldung
Residenzschloss Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.12 30 6
info@schloss-mergentheim.de

Kloster Schöntal
Termin
Sonntag, 18. Mai, 14.00 Uhr 

Veranstaltungsort
Kloster Schöntal
Bildungshaus
Klosterhof 6
74214 Schöntal

Preis
Pro Person 9,50 € 
(Vortrag inkl. Führung zum Grabmal des Götz‘ von Berlichingen)

Dauer
Circa eine Stunde

Information und Anmeldung
Bildungshaus Kloster Schöntal 
Telefon +49(0)79 43.8 94-0 
bildungshaus@kloster-schoental.de

 

Kontakt
Residenzschloss Mergentheim

Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.12 30 60
info@schloss-mergentheim.de

Kloster Schöntal

Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6
74214 Schöntal 
Telefon +49(0)79 43.8 94-0
bildungshaus@kloster-schoental.de
 

Download und Bilder

Bildnachweis

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Jens Hackmann

Technische Daten

JPG, 2600x2073 Pxl, 0.93 MB