Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Residenzschloss Mergentheim
SITZ DER HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS

Kulturgeschichte und Biologie der ElefantenStark, sanft und klug!

Symbol für Sonderführungskategorie „Kinder & Familie“
Residenzschloss Mergentheim

Sonderführung: Kinder & Familie

Veranstaltung mit: Hans-Jürgen Hinnecke, Susanne Lang oder Christine Wahl

Nächster Termin: Samstag, 03.01.2026, 14:30

Dauer: 1,5 Stunden

Eine Zeitreise durch 60 Millionen Jahre: Vom urzeitlichen Rüsseltier über das Mammut bis zum heutigen Elefanten erleben Familien die spannende Entwicklung eines der faszinierendsten Tiere der Erde. Modelle und Beispiele zeigen, wie Elefanten leben, denken und fühlen – und warum sie uns Menschen näher sind, als man glaubt. Auch ihre Rolle in Mythologie, Geschichte und Kultur wird beleuchtet: als Gottheit in Indien, Kriegsgefährte oder Arbeitstier im Dschungel. Zum Schluss geht es um den Schutz des Lebensraums der grauen Riesen.

Service

Alle Termine dieser Veranstaltung

Samstag, 3. Januar 2026 | 14:30 Uhr
Samstag, 10. Januar 2026 | 14:30 Uhr
Donnerstag, 19. Februar 2026 | 14:30 Uhr
Samstag, 28. März 2026 | 14:30 Uhr
Samstag, 23. Mai 2026 | 14:30 Uhr
Samstag, 6. Juni 2026 | 14:30 Uhr
Samstag, 27. Juni 2026 | 14:30 Uhr
Samstag, 1. August 2026 | 14:30 Uhr
Donnerstag, 10. September 2026 | 14:30 Uhr
Samstag, 24. Oktober 2026 | 14:30 Uhr
Samstag, 21. November 2026 | 14:30 Uhr
Mittwoch, 30. Dezember 2026 | 14:30 Uhr

Adresse

Residenzschloss Mergentheim
Schloß 16
97980 Bad Mergentheim

Information und Anmeldung

Besucherzentrum
Telefon +49(0)79 31. 123 06 0
info@schloss-mergentheim.de

Kartenverkauf

Schlosskasse

Treffpunkt

Schlosskasse

Dauer

1,5 Stunden

Teilnehmerzahl

Maximal 15 Personen

Preis

Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

 

Gruppen

Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden. Preise auf Anfrage.

Hinweis

Familienführung: für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren geeignet. 

Die Führung findet statt im Rahmen der Ausstellung „Elefanten. Wildtiere und Kulturikonen“.